Willkommen auf unseren Webseiten!

So verbessern Sie die Qualität des Wiedergabetons in Ihrem Kino

Wie wir alle wissen, hat die akustische Umgebung des Film- und Fernsehsaals einen weitaus größeren Einfluss auf die Wiedergabewirkung des Audiosystems als jedes andere Audiogerät. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, die Klangumgebung zu verbessern, aber zu viel Verarbeitung im Film- und Fernsehstudio macht die Sache noch schlimmer. Lassen Sie zum Beispiel den Ton diffundieren. Diffusion verteilt den Schall in alle Richtungen und kann Echos vermeiden. Wenn der Raum jedoch voller diffuser Oberflächen ist, ist die Stereo-Klangbildlokalisierung schlecht, der Klang diffundiert in alle Richtungen und kann nicht so fein fokussiert werden wie das Klangbild.

Die Raumakustik in kleinen Räumen ist komplizierter. Obwohl viele Hörbücher und Zeitschriften spezielle Einführungen dazu haben, können sie keine präzise und sachdienliche Meinung abgeben. Das Problem ist, dass es viele Widersprüche gibt und verschiedene Experten unterschiedliche Ansichten vertreten haben. Die akustische Umgebung des Raums sowie die Platzierung und Hörposition der Lautsprecher haben jedoch einen großen Einfluss auf den Klangwiedergabeeffekt. In diesem Artikel geht es nicht um die tiefgreifenden Prinzipien und den seltsamen Umgang mit der akustischen Umgebung des Raumes. Wir stellen nur einige einfache und praktische Methoden vor, mit denen Sie mit der Hörumgebung in Innenräumen umgehen können.

der Film

Zuerst einen dicken Teppich auf dem Boden ausbreiten

Der Boden ist wahrscheinlich am anfälligsten für starke Reflexionen von Schallwellen. Auf tiefe Frequenzen hat der Teppich zwar keinen Einfluss, aber zunächst gilt es, hohe Reflexionen so gut wie möglich zu absorbieren. Die frühen Reflexionen, die sich in den ersten 5 nS nach dem Direktschall bilden (Millisekunden und einige Millisekunden später), werden Teil des Direktschalls, und da die meisten von ihnen aus der gleichen Richtung kommen, werden sie gehört. Vermeiden Sie das Mischen von Hochfrequenzton von reinen Tonlautsprechern und Bodenreflexionen. Zusammen. Und da es nicht möglich ist, weiche Kissen an der Decke anzubringen, gibt es zwei parallele stark reflektierende Oberflächen, und die Schallwellen werden zwischen Boden und Decke hin und her reflektiert, wenn Sie den Teppich nicht auf den Boden legen das Geräusch unangenehm.

Zweitens hängen Sie Vorhänge an die Fenster

In einigen Konzertsälen wird auf reflektierendes Glas immer verzichtet. Da im Film- und Fernsehsaal alle Wände dicht beieinander liegen, ist der Reflexionsschall des Glases leicht als störend empfunden. Sie können versuchen, einige zu öffnende Vorhänge an die Fenster zu hängen und die Vorhänge zu schließen, während Sie Musik hören. Stellen Sie außerdem keine Bücherregale und Möbel mit Glasfronten im Kinosaal auf.

Drittens, versuchen Sie, die Reflexion paralleler Wände zu zerstören

Parallele Wände, wie Boden und Decke, erzeugen wahrscheinlich endlose Reflexionen und erzeugen „Mehrfachechos“, die den Klang unangenehm machen. Sie können kräftig in die Hände klatschen. Wenn Sie ein Echo hören, bedeutet dies, dass mit dem Studio etwas nicht stimmt. Bücherregale, insbesondere Bücherregale, in denen Bücher zufällig platziert sind, können die Reflexion dieser parallelen Oberflächen als Diffusor von Schallwellen abschneiden. Obwohl viele spezielle Schalldiffusionsschirme verkauft wurden, kann das Aufstellen einiger Bücherregale im Film- und Fernsehsaal recht gute Ergebnisse erzielen.

Wie wir alle wissen, hat die akustische Umgebung des Film- und Fernsehsaals einen weitaus größeren Einfluss auf die Wiedergabewirkung des Audiosystems als jedes andere Audiogerät. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, die Klangumgebung zu verbessern, aber zu viel Verarbeitung im Film- und Fernsehstudio macht die Sache noch schlimmer. Lassen Sie zum Beispiel den Ton diffundieren. Diffusion verteilt den Schall in alle Richtungen und kann Echos vermeiden. Wenn der Raum jedoch voller diffuser Oberflächen ist, ist die Stereo-Klangbildlokalisierung schlecht, der Klang diffundiert in alle Richtungen und kann nicht so fein fokussiert werden wie das Klangbild.

Die Raumakustik in kleinen Räumen ist komplizierter. Obwohl viele Hörbücher und Zeitschriften spezielle Einführungen dazu haben, können sie keine präzise und sachdienliche Meinung abgeben. Das Problem ist, dass es viele Widersprüche gibt und verschiedene Experten unterschiedliche Ansichten vertreten haben. Die akustische Umgebung des Raums sowie die Platzierung und Hörposition der Lautsprecher haben jedoch einen großen Einfluss auf den Klangwiedergabeeffekt. In diesem Artikel geht es nicht um die tiefgreifenden Prinzipien und den seltsamen Umgang mit der akustischen Umgebung des Raumes. Wir stellen nur einige einfache und praktische Methoden vor, mit denen Sie mit der Hörumgebung in Innenräumen umgehen können.

der Film

Zuerst einen dicken Teppich auf dem Boden ausbreiten

Der Boden ist wahrscheinlich am anfälligsten für starke Reflexionen von Schallwellen. Auf tiefe Frequenzen hat der Teppich zwar keinen Einfluss, aber zunächst gilt es, hohe Reflexionen so gut wie möglich zu absorbieren. Die frühen Reflexionen, die sich in den ersten 5 nS nach dem Direktschall bilden (Millisekunden und einige Millisekunden später), werden Teil des Direktschalls, und da die meisten von ihnen aus der gleichen Richtung kommen, werden sie gehört. Vermeiden Sie das Mischen von Hochfrequenzton von reinen Tonlautsprechern und Bodenreflexionen. Zusammen. Und da es nicht möglich ist, weiche Kissen an der Decke anzubringen, gibt es zwei parallele stark reflektierende Oberflächen, und die Schallwellen werden zwischen Boden und Decke hin und her reflektiert, wenn Sie den Teppich nicht auf den Boden legen das Geräusch unangenehm.

Zweitens hängen Sie Vorhänge an die Fenster

In einigen Konzertsälen wird auf reflektierendes Glas immer verzichtet. Da im Film- und Fernsehsaal alle Wände dicht beieinander liegen, ist der Reflexionsschall des Glases leicht als störend empfunden. Sie können versuchen, einige zu öffnende Vorhänge an die Fenster zu hängen und die Vorhänge zu schließen, während Sie Musik hören. Stellen Sie außerdem keine Bücherregale und Möbel mit Glasfronten im Kinosaal auf.

Drittens, versuchen Sie, die Reflexion paralleler Wände zu zerstören

Parallele Wände, wie Boden und Decke, erzeugen wahrscheinlich endlose Reflexionen und erzeugen „Mehrfachechos“, die den Klang unangenehm machen. Sie können kräftig in die Hände klatschen. Wenn Sie ein Echo hören, bedeutet dies, dass mit dem Studio etwas nicht stimmt. Bücherregale, insbesondere Bücherregale, in denen Bücher zufällig platziert sind, können die Reflexion dieser parallelen Oberflächen als Diffusor von Schallwellen abschneiden. Obwohl viele spezielle Schalldiffusionsschirme verkauft wurden, kann das Aufstellen einiger Bücherregale im Film- und Fernsehsaal recht gute Ergebnisse erzielen.


Postzeit: 12.07.2021