Willkommen auf unseren Websites!

Die Rolle und Vor- und Nachteile von Audio-Leistungsverstärkern

Der integrierte Audio-Leistungsverstärker wird als Set-Erfolg bezeichnet. Die Funktion des integrierten Verstärkers besteht darin, die Leistung des schwachen elektrischen Signals zu verstärken, das von der Schaltung der vorderen Stufe gesendet wird, und einen Strom zu erzeugen, der groß genug ist, um den Lautsprecher anzusteuern, um die elektroakustische Umwandlung abzuschließen. Der integrierte Verstärker wird aufgrund seiner einfachen Peripherieschaltung und des bequemen Debuggens häufig in verschiedenen Audio-Leistungsverstärkerschaltungen verwendet.

Zu den häufig verwendeten Sets gehören LM386, TDA2030, LM1875, LM3886 und andere Modelle. Die Ausgangsleistung des integrierten Verstärkers reicht von Hunderten von Milliwatt (mW) bis zu Hunderten von Watt (W). Je nach Ausgangsleistung kann es in kleine, mittlere und hohe Leistungsverstärker unterteilt werden. Je nach Arbeitsstatus der Leistungsverstärkerröhre kann sie in Klasse A (Klasse A), Klasse B (Klasse B), Klasse A und B (Klasse AB), Klasse C (Klasse C) und Klasse D (Klasse) unterteilt werden D). Leistungsverstärker der Klasse A weisen eine geringe Verzerrung, aber einen geringen Wirkungsgrad von etwa 50% und einen großen Leistungsverlust auf. Sie werden in der Regel in High-End-Haushaltsgeräten eingesetzt. Leistungsverstärker der Klasse B haben einen höheren Wirkungsgrad von etwa 78%. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass sie zu Überkreuzungsverzerrungen neigen. Verstärker der Klassen A und B bieten die Vorteile einer guten Klangqualität und eines hohen Wirkungsgrads von Verstärkern der Klasse A und werden häufig in Heim-, Berufs- und Auto-Audiosystemen eingesetzt. Es gibt weniger Leistungsverstärker der Klasse C, da es sich um einen Leistungsverstärker mit sehr hoher Verzerrung handelt, der nur für Kommunikationszwecke geeignet ist. Ein Audio-Leistungsverstärker der Klasse D wird auch als digitaler Leistungsverstärker bezeichnet. Der Vorteil ist, dass der Wirkungsgrad am höchsten ist, die Stromversorgung reduziert werden kann und fast keine Wärme erzeugt wird. Daher ist kein großer Kühler erforderlich. Das Volumen und die Qualität des Körpers werden deutlich reduziert. Theoretisch ist die Verzerrung gering und die Linearität gut. Die Arbeit dieser Art von Leistungsverstärker ist kompliziert und der Preis ist nicht billig.

Der Leistungsverstärker wird kurz als Leistungsverstärker bezeichnet und dient dazu, der Last eine ausreichend große Stromtreiberfähigkeit zur Verfügung zu stellen, um eine Leistungsverstärkung zu erreichen. Der Leistungsverstärker der Klasse D arbeitet im Ein-Aus-Zustand. Theoretisch benötigt es keinen Ruhestrom und hat einen hohen Wirkungsgrad.

Das Sinuswellen-Audioeingangssignal und das Dreieckswellensignal mit einer viel höheren Frequenz werden vom Komparator moduliert, um ein PWM-Modulationssignal zu erhalten, dessen Tastverhältnis proportional zur Amplitude des Eingangssignals ist. Das PWM-Modulationssignal treibt die Ausgangsleistungsröhre an, um im Ein-Aus-Zustand zu arbeiten. Das Ausgangsende der Röhre erhält ein Ausgangssignal mit einem konstanten Arbeitszyklus. Die Amplitude des Ausgangssignals ist die Versorgungsspannung und hat eine starke Stromtreiberfähigkeit. Nach der Signalmodulation enthält das Ausgangssignal sowohl das Eingangssignal als auch die Grundkomponenten der modulierten Dreieckswelle sowie deren höhere Harmonische und deren Kombinationen. Nach der LC-Tiefpassfilterung werden die Hochfrequenzkomponenten im Ausgangssignal herausgefiltert und ein Niederfrequenzsignal mit der gleichen Frequenz und Amplitude wie das ursprüngliche Audiosignal an der Last erhalten.


Beitragszeit: 26.01.2021